Titel: |
BikeXperience
|
Autor: |
Andreas
Günther |
Organisation: |
http://bikeXperience.de
|
Beschreibung: |
Application for managing of cycling data |
Kurzanleitung BikeXperience v3.2.4
BikeXperience bietet die Verwaltung vom Radtouren inkl. Bilderdokumentation in Text oder HTML, GPS Daten und Höhenprofilen. Neben einer umfangreichen Statistik ist auch eine Trainingsplanung, Trainings- und Leistungskontrolle vorhanden. Weiterhin kann BikeXperience neben dem Radsport weitere Ausdauersportarten verwalten. Der Benutzer kann sich seine Aktivtäten selbst definieren. Z.B. kann ein Triathlet die Aktivtäten Schwimmen, Rennrad und Laufen definieren.
Es besteht die Möglichkeit Aufzeichnungen aus einem Ciclo Sport HAC4 Radcomputer direkt über die serielle (COM) Schnittstelle auszulesen oder Aufzeichnungsdaten aus einer HAC4 Rohdatendatei (.dat) zu importieren. Über den CyclingDataManager (CDM) können auch Rohdaten von den verschiedensten Herstellern importiert, bearbeitet und ausgewertet werden.
Ü b e r s i c h t:
Karteikarte/Aktuell
Karteikarte/Trainingseinheiten
Karteikarte/Diagramme
Karteikarte/Statistik
Karteikarte/Trainingsplan
Datei/Einstellungen
Datei/Importieren
Datei/HAC4 Synchronisieren
Datei/CyclingDataManager
Datei/Höhenprofil laden
Datei/GPS Tracks laden
Datei/Wartungsliste
Auskunft/Aktivitäten
Auskunft/Einsatz Equipment
Auskunft/Trainingseinheiten
Auskunft/Leistungskontrolle
Auskunft/Leistungsdiagramm
Auskunft/AVS Diagramm
Auskunft/Pulsdiagramm
Auskunft/Maximalpuls
Auskunft/CC Diagramm
Auskunft/Laufbestzeiten
Auskunft/Jahresprognose
Auskunft/Top 50 Trainingseinheiten
Auskunft/Trainingseinheit suchen...
Grundsätzliches
Realtime Modus: Die Trainingseinheiten werden vom Programm automatisch bei Erfassung oder Änderung
gesichert. Alle Diagramme und Statistiken werden automatisch aktualisiert.
Wichtig: In den Einstellungen kann der Biker seine Saisonziele, pers. Daten und seine
Fahrräder für Statistik- und Leistungsberechnungen individuell einstellen. Auch weitere Sportarten (Aktivitäten) können definiert werden. Zwischen den Aktivitäten kann man in der im Toolbar angebrachten Aktivitäten-Auswahlbox hin- und herschalten. Die Aktivitäten werden nie gemischt in den Diagrammen und Statistiken angezeigt.
Bei der ersten Benutzung von BikeXperience sollte der Benutzer unter Datei/Einstellungen seine pers. Daten, Fahrräder und Aktivitäten definieren.
BikeXperience ist in die Karteikarten Aktuell, Trainingseinheiten, Diagramme, Statistik und
Trainingsplan eingeteilt. Weiterhin sind über die Menüleiste Reports zu den
Trainingseinheiten möglich. Im Toolbar über den Karteikarten kann für Trainingseinheiten,
Diagramme und Reports das Kalenderjahr gewechselt werden. Als Standard ist immer das aktuelle
Jahr und die Hauptaktivität eingestellt.
Datei/Einstellungen
- Saisonziel Fahrleistung in km (aktuelle Jahresplanung)
- der Wert wird in der Karteikarte Aktuell mit den aktuellen Trainingseinheiten
der Hauptaktivität verglichen
- Saisonziel Höhenmeter in m (aktuelle Jahresplanung)
- der Wert wird in der Karteikarte Aktuell mit den aktuellen Trainingseinheiten
der Hauptaktivität verglichen
- Fahrer Gewicht und Körpergröße für die Leistungsberechnung definieren
- Fahrer Vor-, Nachname und Verein für den Cycling
Data Manager definieren
- Eingabe/Verwaltung von Fahrrädern (Equipments)
- Equipment hinzufügen/ändern
- Fahrradname festlegen
- Fahrradgewicht festlegen
- Aktivität festlegen
- Fahrrad und Reifenwiderstände für Leistungsberechnung
einstellen
- siehe Beispielswerte für Rennrad und MTB
Reifen
- Anwendung definieren (Optional)
Wer an seinem Rad öfters mal die Reifen oder
Laufräder wechselt, kann für
verschiedene Anwendungen unterschiedliche
Reifen- und Luftwiderstände einstellen.
Beispiel:
Anwendung Speed: 1.4er Slicks für
Grundlagentraining
Anwendung XC : 2.3er
Stollenreifen für Crosscountry
... jeweils am selben Fahrrad
Mountainbike/Speed und Mountainbike/XC können
als Equipment mit unterschiedlichen Roll- und Luftwiderstandwerten angelegt
werden.
Die Leistungsberechnung kann pro Einheit dann die
korrekten Leistungswerte berechnen.
Bei Reports und Filtern wird die Anwendung (Speed und XC)
jedoch nicht unterschieden.
- Equipment entfernen
- Equipment als Default-Equipment definieren (nach oben schieben)
Höhenprofil
- Pulsgrenze: Definition eines Pulsbereichs für die Ausgabe von Höhenprofilen und ob der Bereich angezeigt werden soll.
Programm Einstellungen
- Aktivität: Weitere Sportarten definieren. Die Hauptsportart kann umbenannt, aber nicht gelöscht werden. Bei jeder Sportart kann individuell die Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit (in km/h oder m/s) eingestellt werden. Eine Auswahl der Aktivität ist in der Toolbox möglich. Trainingseinheiten werden einer Aktivität zugeordnet. Wird eine Aktivität gelöscht ist der Wert bei evtl. vorhandenen Trainingseinheiten noch enthalten. Diese Einheiten werden bei den Filtern nicht mehr ausgewertet und immer angezeigt oder berechnet.
- Proxy: Name des Proxyservers und des Ports (durch Leerzeichen getrennt), wenn der Internet-Zugang über einen Proxy Server geht.
- Alternativfarben: Benutzerdefinition von Alternativfarben für die Anzeige von Aktivitäten, Equipments und Jahresübersichten in den Diagrammen.
Schwellwerte
- Schwellwerte für Puls, Geschwindigkeit, Steigung und Leistung definieren (Cycling Data Manager).
- Farben für Schwellwerte definieren. Diese werden in der Trainingsplan Auswertung verwendet.
Karteikarte/Aktuell
- Übersicht der aktuell trainierten km/hm im Jahr
- Statistik über notwendige Fahrleistung und Höhenmeter pro Woche um
Saisonziele zu erreichen
- Hervorhebung von Bestleistungen mit Angabe des Rekordjahres
- Anzeige der Kilometer-/Höhenmeterleistung und Zeit im Laufe der Jahre
- Mausklick wechselt den Diagrammtyp
Karteikarte/Trainingseinheiten
- Einheiten: die im Jahr trainierten Einheiten werden je nach Seletion der Aktivität angezeigt
- Einheit erfassen: Eine neue Trainingseinheit wird erfasst
- die Namen der letzten 20 Einheiten werden vorgeblendet
- ein Verweis auf die CicloSport .tur Datei (Höhenprofil) kann erstellt werden
- ein Verweis auf eine GPS Aufzeichnung im Format Fugawi Text, OVL oder GPX kann erstellt werden
- ein Verweis auf eine Tourendokumentation im Format Text oder HTML kann erstellt werden
- Doppelklick auf das Symbol öffnet den Anhang im entsprechenden Viewer
- Equipment, Aktivität und Trainingsbereich können eingestellt werden
- Bemerkung: Equipments und Aktivitäten müssen vorher in den Einstellungen
definiert worden sein
- Einheit bearbeiten: Die selektierte Einheit wird abgeändert
- Doppelklick öffnet eine Einheit
- Equipment und Trainingsbereich könenn auch direkt in der Tabelle abgeändert werden
- Einheit löschen: Die selektierte Einheit wird gelöscht
- Einheit kopieren: Die selektierte Einheit wird für eine neue Einheit als
Kopiervorlage verwendet
- Höhenprofil laden: Ein Höhenprofil wird geladen, wenn der Einheit eine .tur Datei zugewiesen wurde (zu erkennen am Symbol)
- Höhenprofil editieren: Ein Höhenprofil wird in den CDM Tour Editor geladen, wenn der Einheit eine .tur Datei zugewiesen wurde.
- GPS Tracks anzeigen: Die gefahrene Strecke wird im GPS Viewer angezeigt, wenn der Einheit eine GPS Track Aufzeichnung zugewiesen wurde.
- Dokumentation anzeigen: Die Tourendokumentation wird im SimpleHTMLViewer angezeigt, wenn der Einheit eine HTML oder Textdatei zugewiesen wurde. In einer HTML Dokumentation können sich auch Verweise und Bilder befinden.
- Einheit auswerten: Die Leistung wird für die selektierte Einheit berechnet
- Einheiten drucken: Alle Trainingseinheiten des Jahres werden gedruckt
- Filter Equipment: Nur die Trainingseinheiten eines bestimmten Equipments werden
angezeigt
- Filter Bereich: Nur die Einheiten eines bestimmten Trainingsbereichs werden angezeigt
- Summe: Auswahl von welcher Spalte die Summe errechnet werden soll (km, hm, Zeit)
- Die aktuellen Bestleistungen werden im Statusfenster unter den Trainingseinheiten
dargestellt.
Gesamtbestleistungen werden in der Tabelle rot hervorgehoben. Die
eingestellten Filter werden dabei berücksichtigt.
- Über die rechte Maustaste gelangt man in ein Untermenü!
Karteikarte/Diagramme
- Diagrammtypen
- km pro Kalenderwoche: Die Kilometerleistung wird für das eingestellte
Jahr pro Kalenderwoche graphisch angezeigt
- hm pro Kalenderwoche: Die Höhenmeterleistung wird für das eingestellte
Jahr pro Kalenderwoche graphisch angezeigt
- tm pro Kalenderwoche: Die aufgewendete Zeit wird für das eingestellte
Jahr pro Kalenderwoche graphisch angezeigt
- km pro Monat: Die
Kilometerleistung wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch angezeigt
- hm pro Monat: Die
Höhenmeterleistung wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch angezeigt
- tm pro Monat: Die
aufgewendete Zeit wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch angezeigt
- km pro Monat: Die
Kilometerleistung wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch
aufsummiert angezeigt
- hm pro Monat: Die
Höhenmeterleistung wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch
aufsummiert angezeigt
- tm pro Monat: Die
aufgewendete Zeit wird für das eingestellte Jahr pro Monat graphisch
aufsummiert angezeigt
- km pro Monat
(Zeitspanne): Die Kilometerleistung wird für die eingestellte Zeitspanne pro
Monat graphisch aufsummiert angezeigt
- hm pro Monat
(Zeitspanne): Die Höhenmeterleistung wird für die eingestellte Zeitspanne pro
Monat graphisch aufsummiert angezeigt
- tm pro Monat
(Zeitspanne): Die aufgewendete Zeit wird für die eingestellte Zeitspanne pro
Monat graphisch aufsummiert angezeigt
- Mausklick wechselt den Diagrammtyp (linke Maustaste vorwärts, rechte
Maustaste rückwärts)
- Tipp: Die Alternativfarben für die Darstellung über mehrere Jahre können in den Programmeinstellungen definiert werden.
Karteikarte/Statistik
- Tabellenauswahl
- km pro Monat Einzeln: Die Kilometerleistung wird für alle Jahre
tabellarisch pro Monat angezeigt
- km pro Monat Summe: Die Kilometerleistung wird für alle
Jahre tabellarisch pro Monat summiert angezeigt
- hm pro Monat Einzeln: Die Höhenmeterleistung wird für alle Jahre
tabellarisch pro Monat als Wert angezeigt
- hm pro Monat Summe: Die Höhenmeterleistung wird für alle
Jahre tabellarisch pro Monat summiert angezeigt
- tm pro Monat Einzeln: Die aufgewendete Zeit wird für alle Jahre
tabellarisch pro Monat in Minuten angezeigt
- tm pro Monat Summe: Die aufgewendete Zeit wird für alle
Jahre tabellarisch pro Monat in Minuten summiert angezeigt
- Anz. Einheiten Einzeln: Die Anzahl der Einheiten wird für alle Jahre
tabellarisch pro Monat angezeigt
- Anz. Einheiten Summe: Die Anzahl der Einheiten wird für
alle Jahre tabellarisch pro Monat summiert angezeigt
- hm pro 100 km Einzeln: Die Höhenmeter pro 100 km werden für alle Jahre
tabellarisch pro Monat angezeigt
- hm pro 100 km Summe: Die Höhenmeter pro 100 km werden für alle
Jahre tabellarisch summiert angezeigt
- Das aktuelle Jahr wird in der Tabellenzeile rot hervorgehoben
- Zeile AV: Über alle Jahre wird pro Monat ein Durchschnittswert
berechnet
- Zeile MAX: Über alle Jahre wird pro Monat der Maximalwert berechnet
Karteikarte/Trainingsplan
Der Trainingsplan wird als Baumstruktur dargestellt. In der ersten Ansicht werden Kalenderwochen und Meilensteine angezeigt. Werden die Kalenderwochen duch Doppelklick geöffnet, erscheinen die Trainingstage. Jedem Trainigstag kann eine Aktivität, ein Kommentar und - nach Trainingsbereich aufgegliedert - ein Zeitwert in Minuten definiert werden. Die Bedeutung der Trainingsbereiche erfährt man in der Legende.
Die Puls-Schwellwerte erfährt über den Button Pulsbereich.
Es können für weitere Aktivitäten auch Trainingstage doppelt angelegt werden. Ein Meilenstein kennzeichnet den Beginn und das Ende eines Trainingsplans. Wichtige Ereignisse können ebenfalls durch einen Meilenstein gekennzeichnet werden. In den Auswertungen werden die Meilensteine zur Orientierung und Bereichsauswahl verwendet. Deshalb sollten diese Markierungen sinnvoll eingesetzt werden.
- Wochenansicht: Baumstruktur schliessen
- Tagesansicht: Baumstruktur öffnen
- Einheit editieren: Doppelklick auf Datum oder Auswahl einer neuen Aktivität durch Mausklick auf die Zelle.
- Einheit hinzufügen: Hinzufügen eines Trainingstags:
- bei selektierter Zeile: nach der ersten selektierten Zeile (wenn der Eintrag schon vorhanden ist wird ein doppelter Eintrag angelegt).
- ohne Selektion: am Ende das Trainingsplans
- Zeile(n) entfernen: Die selektierten Zeilen werden OHNE Rückfrage gelöscht
- Meilenstein setzen: Ein Meilenstein wird für den nächsten Wochenanfang gesetzt
- Diagramm: Graphische Auswertunng des Trainingsplans. Vergleich von Plandaten Soll (blau) mit Realdaten (rot) aus den Trainingseinheiten. Die Trainingsbereiche werden farbig (wie in der Schwellwert-Einstellung definiert) dargestellt. Auf Aktivität und Trainingsbereich kann gefiltert werden.
Dargestellt werden immer 16 Wochen. Die nächsten/letzten 6 Wochen werden durch drücken der Pfeilknöpfe erreicht. Zu den Meilensteinen kann man über eine Auswahlbox direkt springen. Ein Mausklick auf das Diagramm wechselt die Darstellung.
- Auswertung: Statistische Auswertunng des Trainingsplans. Vergleich von Plandaten Soll mit Realdaten aus den Trainingseinheiten. Die Trainingsbereiche werden getrennt berechnet. Der Zeitrahmen kann über die Meilensteine selbst definiert werden. Auf Aktivität und Trainingsbereich kann gefiltert werden.
- Drucken: Trainingsplan ausdrucken
- Pulsbereich: Die persönlichen Pulsbereiche werden berechnet odere individuell eingegeben und abgespeichert. Auch die Zuordnung von Farben je Pulsbereich
können verändert und abgespeichert werden. Die Farben werden im Trainingsplan-Diagramm verwendet.
Anhand des Alters kann der Maximalpuls berechnet werden. Genauer ist es den Ruhe- und Maximalpuls selbst zu bestimmen und in den Einstellungen einzugeben.
Die Werte werden für den Pulsrechner aus den pers. Einstellungen übernommen. Das Alter, Ruhepuls, der errechnete Maximalpuls und ein im Pulsrechner veränderter
Wert des Maximalpulses werden nicht in die Einstellungen übernommen.
- Legende: Legende anzeigen
- Plan generieren: Trainingsplan automatisch generieren
- Wochentage festlegen: Wochentage für die Trainingsereignisse generiert werden.
- Trainingszeit: Maximal verfügbare Zeit in der Woche für das Training.
- Kompensation: Trainingsreize setzen und Intensität stufenweise erhöhen.
- Permanent: Gleichbleibende Trainingsdauer.
- Aktivität: Aktivität der Trainingsereignisse. Eine andere Aktivität kann in einer weiteren Generierung definiert werden. Der Generator generiert für den Radsport Trainingsplan keine Ausgleichaktivität wie z.B. Laufen automatisch. Dies muss der Benutzer selbst vornehmen.
- Startdatum: Startdatum des Trainingsplans (sollte vorzugsweise ein Montag sein).
- Laufzeit: Laufzeit des Trainingsplans bis zum Ereignis in Wochen. Der Generator generiert je drei Wochenintervalle die immer grössere Trainingsreize setzen. Des grösste Intervall liegt immer in der letzten Trainingswoche, egal wie lange die Laufzeit definiert wird.
Tipps zur Generierung eines Trainingsplans:
Der Trainingplan wird in mehreren Schritten definiert. Für die Hauptsportart z.B. Radsport wird Kompensation gewählt.
Es werden für mindestens drei Tage Trainingseinheiten definiert. In einer zweiten Generierungsphase wird für eine Ausgleichssportart
eine permanente Trainingseinheit z.B. Laufen für einen Tag definiert. Weitere Generierungsläufe können folgen.
Datei/Importieren
- Aus den folgenden Dateiformaten/Datenbanken können Einheiten importiert werden:
- PDA/PalmOS CyclistsLog (.pdb)
- Ciclo Sport HAC4/ CM414M / CM436M Tourdatei (.tur)
- Ciclo Sport HAC4 Rohdatendatei (.dat)
- Polar 7xx (.hrm)
- CyclingDataManager (.cdm)
- CRP (.crp)
- Textdatei (durch Tab separierte Liste z.B. aus Excel erstellt) (.txt)
- das Format wird in der Online Hilfe dargestellt
Datei/HAC4 Synchronisieren
- Von einem seriellen (COM) Port können Trainingseinheiten direkt aus dem Ciclo Sport HAC4
Computer gelesen werden.
Datei/CyclingDataManager
Der Cycling Data Manager
(CDM) wird für das Auslesen oder die Bearbeitungen von Trainingseinheiten eines
Fahrradcomputers aufgerufen. Momentan wird vom CDM nur der Ciclo Sport HAC 4
unterstützt.
Datei/GPS Tracks laden
- Die aufgezeichneten GPS Tracks einer Trainingseinheit werden graphisch angezeigt. Der Benuzter
kann sich selbst Wegepunkte importieren und benennen. Die GPS Trackdaten können vom GPS Viewer
in die ASCII Formate GPX, Fugawi und OVL umgewandelt werden.
Datei/Höhenprofil laden
- Das Höhenprofil einer HAC4 Trainingseinheit (.tur) wird graphisch angezeigt. Die
aufgezeichnete
Herzfrequenz und Steigungsangaben können dazugeschaltet werden. Das
Höhenprofil kann
gedruckt werden.
Datei/Wartungsliste
Die Wartungsliste verwaltet Wartungsarbeiten am Fahrrad. Ein Eintrag besteht
aus einem Datum, dem Equipment (in den Optionen definiert), der durchgeführten
Tätigkeit und einem Kommentar. Die Einträge werden nach Datum sortiert. Die
möglichen Tätigkeiten werden in einem Auswahlmenü vorgeblendet. Der Anwender
kann aber auch eigene Tätigkeiten definieren, indem das Feld des Auswahlmenüs
überschrieben wird. Die neuen Tätigkeiten werden dann in das Auswahlmenü
übernommen. Eine Wartungstätigkeit kann auch Radunabhängig eingegeben werden
(wenn z.B. der Radcomputer an allen Rädern benutzt wird). In diesem Fall ist
als Equipment der Bindestrich auszuwählen.
- Neuer Eintrag: Es wird eine neue Wartungsarbeit (Wechsel
Verschleißteil) eingetragen.
- Bearbeiten: Der selektierte Wartungseintrag wird geändert.
- Lösschen: Der selektierte Wartungseintrag wird gelöscht.
- Auskunft: Eine Auskunft über den selektierten
Wartungseintrag wird erstellt. Dazu werden alle Trainingseinheiten analysiert,
die mit dem gleichen Equipment gefahren wurden. Es wird eine
Tabelle aller Wartungdeinträge der
selben Tätigkeit erstellt und nach Datum gefahrene Kilometer,
Höhenmeter, Zeit und Anzahl der Tage zwischen der Tätigkeit und heute oder der
nächsten Tätigkeit ausgegeben. Wurde ein Wartungseintrag ohne Equipment
selektiert, werden alle Trainingseinheiten ausgewertet, die in diesem Zeitraum
gefahren wurden.
Durch die Auskunftsfunktion der Wartungsliste erhält der Anwender einen
schnellen Überblick wieviele Kilometer z.B. ein neuer
Hinterreifen gefahren wurde, wieviel Radpannen eine Schlauch durchleiden musste und wieviele
Tage die Batterie des Radcomputers schon gehalten hat. Das jeweilige verwendete
Produkt kann im Kommentarfeld eine Wartungseintrags
vermerkt werden.
Auskunft/Aktivitäten
- Für alle in den Einstellungen definierten Aktivitäten werden Kilometer,
Höhenmeter
und Zeit miteinander vergleichen.
Auskunft/Einsatz Equipment
- Für alle in den Einstellungen definierten Equipments werden Kilometer,
Höhenmeter
und die besten Durchschnittswerte ermittelt.
Auskunft/Trainingseinheiten
- Für das momentan im Programm angezeigte Jahr werden Kilometer, Höhenmeter und
die besten Durchschnittswerte pro Trainingsbereich ermittelt. Kilometer
und
Höhenmeter werden pro Trainingsbereich graphisch visualisiert.
Auskunft/Leistungskontrolle
- Für jede Einheit des momentan im Programm angezeigten Jahres wird eine Tabellenzeile
mit
Leistungsdaten (Steigungsleistung, Gesamtleistung und Kalorienverbrauch)
erstellt.
Der eingestellte Filter wird dabei berücksichtigt.
Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Leistungsdiagramm
- Die unter Auskunft/Leistungskontrolle ermittelten Daten werden graphisch
visualisiert.
Auskunft/AVS Diagramm
- Für jede Einheit des momentan im Programm angezeigten Jahres wird die
Durchschnittsgeschwindigkeit graphisch visualisiert. Der eingestellte
Filter wird dabei berücksichtigt. Dadurch ist
eine Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Pulsdiagramm
- Für jede Einheit des momentan im Programm angezeigten Jahres wird die Durchschnittspuls graphisch visualisiert. Der
eingestellte Filter wird dabei berücksichtigt.
Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Maximalpuls
- Für das im Programm angezeigte Jahr und von allen Jahren wird der Maximalpuls
aus den Trainingseinheiten ermittelt. Dies ist nur sinnvoll, wenn er auch eingegeben
wurde. Wenn kein Maximalwert vorliegt wird der Durchschnittspuls ebenfalls zum
Vergleich herangezogen. Der Durchschnittspuls des aktuellen angezeigten Jahres
und von allen Jahren wird ebenfalls angezeigt.
Auskunft/CC Diagramm
- Für jede Einheit des momentan im Programm angezeigten Jahres wird die
durchschnittliche Trittfrequenz graphisch visualisiert. Der eingestellte
Filter wird dabei berücksichtigt. Dadurch ist
eine Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Laufbestzeiten
- Die besten Zeiten für die 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon und Ultramarathon Distanz werden aus den Trainingseinheiten ermittelt.
Das Jahr und die Aktivität (hier: Laufen) können ausgewählt werden.
Besonders wichtig zur Marathonvorbereitung ist es die beste 10km Zeit zu wissen.
Anhand der besten 10 km Trainingszeit kann durch Faktor 4.6 auf die bestmögliche Marathonzeit hochgerechnet werden. Entnommen aus: Literatur/Steffny:Das große Laufbuch
Auskunft/Jahresprognose
- Die zu erwartende Jahresleistung an Kilometer und Höhenmeter wird berechnet.
Modus Hochrechnung: Die bisher trainierten Einheiten werden bis zum Jahresende
hochgerechnet.
Modus AV: Die bisher trainierten Einheiten werden mit den
Durchschnittswerten aus den vergangenen Jahren (pro Monat - aus der Statistik)
addiert.
-
Vorraussetzung: es liegen Daten vergangener Jahre vor
Modus MAX: Die bisher trainierten Einheiten werden mit den
Maximalwerten aus den vergangenen Jahren (pro Monat - aus der Statistik)
addiert.
-
Vorraussetzung: es liegen Daten vergangener Jahre vor
Auskunft/Top 50 Trainingseinheiten
- Unter Berücksichtigung der Leistungswerte (Gesamtleistung [Watt]) und der
Strecke die in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde, werden die schwersten
50 Trainingseinheiten aller Jahre berechnet. Einheiten aus dem im Programm angezeigten Jahr
werden rot hervorgehoben.
Auskunft/Trainingseinheit suchen...
- Es kann nach den Namen der Trainingseinheiten Lexiographisch gesucht werden. Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle.
Es können mehrere Suchbegriffe durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden.